Clown Pepe

Coulrophobie – Wenn Clowns Angst machen statt Freude schenken

Regelmäßig auf Veranstaltungen, begegnen mir Menschen, meistens Erwachsene, welche Angst vor Clowns haben. Aber wieso haben Menschen Angst vor Clowns? Ich bin der Sache auf den Grund gegangen und habe euch viele Infos in meinem Blogbeitrag verfasst!

Was ist Coulrophobie?

Die Coulrophobie beschreibt die Angst vor Clowns. Menschen, die darunter leiden, empfinden beim Anblick eines Clowns nicht Freude oder Lachen, sondern starke Angstzustände, die bis hin zu Panikattacken führen können. Diese Phobie gehört zu den sogenannten spezifischen Phobien und kann sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Laut verschiedenen psychologischen Untersuchungen hat die übertriebene Maskierung und das Überzeichnen von Emotionen beim Clown einen großen Anteil daran, warum diese Angst entsteht (Quelle: Wikipedia).

Ursachen der Coulrophobie

Es gibt unterschiedliche Theorien, warum sich die Coulrophobie entwickelt:

  • Unheimliche Masken und Schminke: Die stark geschminkten Gesichter machen es schwer, die wahren Emotionen zu erkennen. Dadurch entsteht eine Verunsicherung, die Angst auslösen kann.

  • Negative Darstellungen in den Medien: Filme wie „Es“ von Stephen King oder andere Horrorfilme mit Clowns haben das Bild des Clowns oft negativ geprägt.

  • Schlechte Erfahrungen in der Kindheit: Wenn Kinder einen Clown als bedrohlich oder unheimlich erleben, kann sich diese Phobie langfristig festsetzen.

Besonders spannend ist, dass die Coulrophobie in westlichen Ländern deutlich häufiger vorkommt als in Kulturen, in denen Clowns oder vergleichbare Figuren einen rein positiven Charakter haben.

Persönliche Sicht: Ein Clown erzählt

Als Clown Pepe kenne ich beide Seiten. Einerseits bringe ich mit Ballonmodellage, Zauberei und lustigen Kinderliedern Freude in viele Familien. Ich sehe strahlende Kinderaugen und glückliche Eltern. Doch ich habe auch erlebt, dass es Kinder gibt, die zurückschrecken, wenn sie mich sehen.

Hier zeigt sich die Spannung der Coulrophobie: Während die einen lachen, fühlen sich andere unsicher oder sogar ängstlich. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, besonders behutsam mit Kindern umzugehen, die ängstlich auf Clowns reagieren.

Ich selbst sehe den Clown nicht als Angstfigur, sondern als Freund der Kinder, ähnlich wie es in der Tradition des Zirkusclowns oder der Harlekine früherer Zeiten war. Trotzdem muss ich akzeptieren, dass es Menschen gibt, die unter Coulrophobie leiden und einen Clown niemals als positiv wahrnehmen können.

Die Rolle der Medien bei der Entstehung von Coulrophobie

Die moderne Darstellung von Clowns hat einen erheblichen Einfluss. Seit den 1980er Jahren sind Horror-Clowns ein wiederkehrendes Motiv in Büchern und Filmen. Besonders berüchtigt ist die Figur „Pennywise“ aus Stephen Kings „Es“, die weltweit zur Verbreitung der Coulrophobie beigetragen hat.

Doch es ist nicht nur die Fiktion. Auch reale Ereignisse wie die „Horror-Clown-Welle“ in den Jahren 2016/2017, bei der Menschen in Clownkostümen Passanten erschreckten, haben das Misstrauen gegenüber Clowns verstärkt (Quelle: Wikipedia).

Umgang mit Coulrophobie

Wie bei anderen Phobien gibt es verschiedene Wege, mit der Coulrophobie umzugehen:

  • Psychotherapie: Besonders die kognitive Verhaltenstherapie hat sich bewährt.

  • Expositionstherapie: Betroffene werden langsam an den Anblick von Clowns gewöhnt, um die Angst zu reduzieren.

  • Aufklärung und Gespräche: Gerade bei Kindern kann es helfen, Clowns in einem sicheren Rahmen kennenzulernen und zu zeigen, dass hinter der Maske ein Mensch steckt.

Als Clown versuche ich, diese Aufklärungsarbeit indirekt zu leisten – indem ich freundlich, sanft und respektvoll auftrete.

Fazit: Zwischen Freude und Angst

Die Coulrophobie ist ein spannendes Beispiel dafür, wie unterschiedlich Menschen auf dieselbe Figur reagieren können. Während Clowns traditionell für Humor, Freude und Unterhaltung stehen, erleben manche sie als bedrohlich und furchteinflößend.

Diese Diskrepanz führt immer wieder zu Diskussionen:

  • Sollten Clowns in Kindergärten oder auf Festen überhaupt noch auftreten?

  • Oder sind es die Medien, die das Bild des „gruseligen Clowns“ erst erschaffen haben?

  • Ist die Coulrophobie eine Modeerscheinung oder eine tief verankerte Angst?

Egal wie man es betrachtet – die Coulrophobie zeigt uns, dass Humor und Angst oft näher beieinanderliegen, als wir denken.

Quellen:


Warning: Undefined variable $post in /var/www/vhosts/clown-pepe.at/httpdocs/wp-content/plugins/oxygen/component-framework/components/classes/code-block.class.php(133) : eval()'d code on line 10

Warning: Attempt to read property "ID" on null in /var/www/vhosts/clown-pepe.at/httpdocs/wp-content/plugins/oxygen/component-framework/components/classes/code-block.class.php(133) : eval()'d code on line 10
TwitterFacebookWhatsAppBufferLinkedInPin It
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram